Markenstrategie

Markenstrategie

ZUR ÜBERSICHT

Markenarchitektur und Markenportfolio

Mehr Infos

Markenidentität und Positionierung

Mehr Infos

Marken-
konkretisierung

Mehr Infos

Customer Journey Mapping

Mehr Infos

Kommunikations-
konzept

Mehr Infos

Markengetriebene Innovation

Mehr Infos

Markenstrategie: Wegweiser zum Erfolg mit der Marke

„Business Strategy drives Brand Strategy“? Sollen sich die Markenziele wirklich den Unternehmenszielen unterordnen? Oder sollte es nicht eher umgekehrt sein? In jedem Fall macht es sehr viel Sinn, die einzelnen Stoßrichtungen innerhalb Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen und aufeinander abzustimmen.

Unternehmensziele, Markenpositionierung und Marketingstrategie bilden dabei die Grundlage zur Festlegung einer ganzheitlichen Markenstrategie, die sowohl unternehmensinterne Ziele als auch marktbezogene Anforderungen berücksichtigt. Die Markenstrategie stellt einen Handlungsrahmen für die Markenumsetzung dar, der für alle Akteure verbindlich ist. Dabei wird gewährleistet, dass ein klares, relevantes und differenzierendes Markenbild konsistent in die Zielgruppe transportiert wird. Eine klar definierte Markenstrategie ermöglicht eine effektive und effiziente Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten an den Bedürfnissen der Zielgruppe mit dem Ziel, die Markenerträge zu steigern.

Relevanz einer Markenstrategie

Die Markenstrategie bildet das konzeptionelle Fundament für alle künftig markenrelevanten Entscheidungen. Daher gilt es, sich eingehend mit der Thematik auseinanderzusetzen, um intern wie extern ein einheitliches und transparentes Bild vermitteln zu können. Nur mit einem klaren strategischen Kompass kann das eigene Handeln zielgerichtet erfolgen, was sich letztlich in einer Erhöhung der Markenbekanntheit, der Bildung eines positiven Markenimages sowie dem Aufbau eines loyalen Kundenstamms widerspiegelt.

Was wir leisten

Den Startpunkt für die Überlegungen stellt eine umfangreiche SWOT-Analyse dar, die sowohl die Vergangenheit und den aktuellen Status als auch die Zukunft betrachtet. Aus der Vergangenheit ist es wichtig zu verstehen, welche „Wurzeln“ (Werte und Kultur) aus der Unternehmenshistorie hervorgehen.

Der aktuelle Status beleuchtet

  • Ihr Unternehmen mithilfe einer Produktportfolioanalyse,
  • die Marktseite mit Informationen zu den wahrgenommenen Kompetenzen und der Marktposition Ihres Unternehmens aber auch des Wettbewerbsumfelds,
  • die Kunden mit Informationen zu Ihren Kaufentscheidungskriterien und zur Customer Journey sowie
  • den Markt zum Thema Lieferanten- oder Abnehmermacht sowie Rückwärtsintegration.

In die Zukunft schaut die Analyse unter Einbeziehung der Unternehmensstrategie und zukünftiger Entwicklungen und Megatrends auf die visionäre Zielsetzung Ihres Unternehmens. Auf Basis dieser klaren, überzeugenden Vision, einer motivierenden und begeisternden Mission sowie einem bedeutungsvollen Purpose wird schließlich das „House of Strategy“ entwickelt. Ausgehend von der unternehmerischen Identität werden übergreifende Unternehmensziele festgelegt und wiederum strategische Fokusthemen zur Erreichung dieser Ziele heruntergebrochen. Als Grundlage für die konkrete Umsetzung dienen strategische Handlungsfelder und transparente Erfolgsvoraussetzungen. Werte und Unternehmenskultur bilden schließlich den Rahmen als Fundament des Hauses.

Markenstrategie: 7 Bausteine zum Erfolg

Der nächste Schritt werden die strategischer Markenziele in Bezug auf Reputation, Märkte, Zielgruppen, Produkte, Preisstellung sowie Distribution abgeleitet.

Den Abschluss bildet die Meilensteinplanung zur Zielerreichung, also die Erstellung einer Roadmap.

Das Ziel des Prozesses ist es, Stoßrichtungen für mehr Wachstum zu konkretisieren. Um klären zu können, wie die Marke die Wertschöpfung gezielt unterstützen kann, wird ein konkreter Auftrag an das Markenmanagement formuliert. Dies ermöglicht die objektive Messung beispielsweise mit Hilfe der Top 3 Markenziele mit der höchsten Priorität zur Unterstützung der zukünftigen Wertschöpfung. Das Markenmanagement erhält damit einen klaren Handlungsrahmen zur Ausrichtung der Marketingaktivitäten.

Ihr Nutzen

Durch den Prozess schaffen Sie im ersten Schritt Transparenz über den Status quo Ihres Unternehmens. Sie definieren klare Ziele und formulieren klare To Do’s zur Zielerreichung. Als Ergebnis erhalten Sie einen Fahrplan in Bezug auf Budget, Verantwortliche und Timing und damit eine klare unternehmerische Perspektive.

Dies schafft einerseits Motivation, Begeisterung und Aufbruchsstimmung und andererseits die Sicherheit, dass man insgesamt auf dem richtigen Weg ist.

Dadurch wird nicht nur Ihr Unternehmen an sich gestärkt, sondern auch das Marketing generell als Wachstumstreiber.

Kontaktieren Sie mich!