B2B Marken
Was ist eine B2B Marke?
Eine Business-to-Business (B2B) Marke steht in Beziehung zu anderen Unternehmen und richtet sich nicht an den Endverbraucher.
B2B umfasst alle Marktleistungen, die auf Organisationen (Produzenten, Dienstleister und Händler) fokussieren. Diese verwenden die Produkte wiederum für die eigene Leistungserstellung oder verkaufen diese unverändert weiter.
Demgegenüber richtet sich Business-to-Customer (B2C) an den Endkunden.

Welche Relevanz hat die Marke im B2B Bereich?
Der Aufbau und die Entwicklung einer Marke ist auch im B2B Bereich von hoher Bedeutung. einen Aus Sicht des Unternehmens muss die Marke einen monetär messbaren Beitrag zum Ergebnis leisten. Eine starke Marke erreicht dies durch zwei Faktoren:
1. Zum einen differenziert sie den Anbieter des Wettbewerbes und generiert somit ein Preis-/Mengenpremiums. Während schwache Marken einen Wert von circa 5,3% erreichen, erzielen starke Marken sogar bis zu 12,7%.
2. Auf der anderen Seite kann eine starke B2B-Marke einen weiteren, monetär messbaren Effekt auf das Ergebnis haben, die Steigerung des Unternehmenswertes. Im B2B-Bereich stellt die Marke bis zu 41% des Unternehmenswertes dar.
Was sind Beispiele für erfolgreiche B2B Marken?
Zu den Unternehmen, die führend in Ihrem Bereich sind, gehören beispielsweise:
§ Herrenknecht, ein Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen und -ausrüstung. Das Unternehmen war und ist mit seinen Maschinen an vielen großen Infrastrukturprojekten beteiligt, unter anderem am Jahrhundert-Bauwerk Gotthard-Basistunnel.
Was sind die Herausforderungen für B2B Marken?
§ Emotionalisierung
B2B-Unternehmen können davon profitieren, wenn sie Ihre Marke stärker emotional aufladen. Denn der Entscheidungsprozess im B2B-Bereich ist durch Informationsüberlastung und große Risiken für das Unternehmen aber auch die Entscheider selbst gekennzeichnet. Eine starke Marke kann dabei zur Vereinfachung und Risikoreduktion beitragen, indem Sie den Entscheidern Sicherheit und Vertrauen gibt. Die Vorstellung, dass hauptsächlich rationale Aspekte wie die technische Ausstattung der Produkte oder der Preis eine Rolle spielen, trifft nicht mehr ausschließlich zu.
§ Over-engineering
B2B-Unternehmen und insbesondere den deutschen „Hidden Champions“ wird oftmals „Over-engineering“ im Bestreben die bestmöglichen Produkte oder die bestmögliche Technologie anzubieten, nachgesagt. Im Ergebnis werden die Produkte teurer und haben gleichzeitig Funktionen, die dem Anwender keinen Mehrwert bieten. Zukünftiges Wachstum liegt jedoch im mittleren Preissegment. Die Herausforderung ist daher, eine „Good-enough“-Produktstrategie im mittleren Preissegment zu verfolgen.
§ Anziehungskraft für High Potentials
B2B-Unternehmen stehen auch bei der Rekrutierung von Talenten vor großen Herausforderungen. Sie verfügen über eine geringere Bekanntheit, sind häufig in ländlicheren Gebieten zu finden und haben oftmals mit einem konservativen Image zu kämpfen. Abhilfe schaffen kann dabei die Entwicklung einer ganzheitlichen und konsistenten Arbeitgebermarke mithilfe des Employer Branding.
§ Kaufentscheidungsprozess
Die Kunden von B2B-Marken sind Menschen, die berufsmäßig in einen Kaufprozess involviert sind und nicht für die eigenen Bedürfnisse einkaufen. Zudem sind verschiedene Funktionsträger in den Entscheidungsprozess eingebunden, weshalb relevante Informationen stärker personalisiert werden müssen. Die Beschaffungsprozesse werden zudem durch den Käufer festgelegt und sehen oftmals streng definierte Kriterien sowie einen festgelegten Ablauf vor.
§ Persönliche Ansprache
B2B Produkte sind mitunter technisch hochkomplex und stark individualisiert. Daraus resultieren unterschiedliche Anforderungen an die Vermarktung und Kommunikation. Im B2B-Bereich müssen Kunden und deren Mitarbeiter geschult und mit einer stärkeren persönlichen Kommunikation begleitet werden.
Weiteres zum Thema
Quellen zum Thema
B&C Datenbank
Biesalski & Company (2023). Corporate Sustainability Score. Biesalski & Company. 10.11.2023.
https://www.biesalski-company.com/de/corporate-sustainability/
Deutscher Nachhaltigkeitspreis (2023). Milch- und Frischeprodukte. Nachhaltigkeitspreis. 10.11.2023 https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen/milch-frischeprodukte
ESCH. The Brand Consultants GmbH (2022). Nachhaltigkeit und Marken: viel Gerede, wenig Aktion. 10.11.2023.
Globetrotter (o.J.). Care & Repair bei Globetrotter. Globetrotter. 10.11.2023 https://www.globetrotter.de/service/werkstatt/
IKEA (o.J.). Die IKEA Nachhaltigkeitsstrategie. IKEA. 10.11.2023. https://www.ikea.com/de/de/this-is-ikea/climate-environment/nachhaltigkeitsstrategie-pubfea4c210
Patagonia (o.J.). Sozialverantwortung. Patagonia. 10.11.2023. https://eu.patagonia.com/de/de/social-responsibility/
VAUDE (2023, 01. August). Nachhaltigkeitsbericht 2022. VAUDE. 10.11.2023 https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/