
Markenprofil: Talbot Runhof – a million-dollar charisma!
Sich wohlfühlen – das bekommt in vielen Lebenslagen einen immer höheren Stellenwert. Sei es im privaten Umfeld, im Urlaub oder bei unserer Kleiderwahl. Aktuelle Modetrends
Sich wohlfühlen – das bekommt in vielen Lebenslagen einen immer höheren Stellenwert. Sei es im privaten Umfeld, im Urlaub oder bei unserer Kleiderwahl. Aktuelle Modetrends
Der Begriff „War for Talents“ ist seit einigen Jahren in aller Munde und beschreibt den Kampf zwischen Unternehmen um qualifizierte und passende Mitarbeiter. Der Begriff
Reputation, also der sprichwörtlich gute Ruf eines Unternehmens, wird immer stärker Gegenstand unternehmerischer Planung und öffentlicher Beurteilung. Ein Indiz dafür ist die jüngst eingeführte Berichtspflicht
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) hat sich im Rahmen der aktuellen Umfrage „Trendbarometer Industriekommunikation“ mit den größten Trends und Herausforderungen im Bereich B2B-Marketing und
„Anders als in Südeuropa gilt im Wirtschaftswunder-Deutschland nicht das Verprassen als Luxus, sondern der Besitz an sich.“ Dieses Zitat von Wolfram Weidner (deutscher Journalist *1925)
‚Luxus‘ definiert „alle sehr teuren Dinge, die man nicht zum Leben braucht und die nur zum Vergnügen gekauft werden”[1]. Diese Erklärung beschreibt auf zutreffende Art
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und zwar sprichwörtlich – von der Veggie-Wurst über regionale Herkunft bis hin zu Fair-Trade macht der Markt dem guten Gewissen
Der Unternehmensreputation kommt in Zeiten zunehmender Käufer- und Meinungsmacht eine wachsende Bedeutung zu: Reputation ist ein wesentlicher Werttreiber und Wettbewerbsfaktor und entscheidet als solcher maßgeblich
Was macht einen deutschen Mittelständler zum Weltmarktführer? Wie gelingt es heute, im B2B-Bereich Marken erfolgreich zu positionieren und die Markenführung zu perfektionieren? Diese Fragestellungen stehen
Exklusivität versus Ubiquität Luxusmarken setzen traditionell auf die exklusive Verteilung ihrer Produkte. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich diese Exklusivität mit der Überallverfügbarkeit der