Olfaktorik von Marken

Was bedeutet Olfaktorik?

Olfaktorik bezeichnet die gezielte Nutzung von Gerüchen zur Beeinflussung der Wahrnehmung, Präferenz und Erinnerung von Marken. Sie gehört damit zur multisensorischen Markenstrategie und zielt darauf ab, die Marke über den Geruchssinn emotional aufzuladen und wiedererkennbar zu machen.

Bedeutung und Wirkung der Olfaktorik

Der Geruchssinn (olfaktorisches System) ist eng mit dem Zentrum für Emotionen und Erinnerungen im Gehirn verbunden. Anders als visuelle oder auditive Reize wirken Gerüche oft unterbewusst, aber stark emotional. Sie können:

  • Erinnerungen aktivieren, z. B. an Orte oder Erlebnisse,

  • Stimmungen beeinflussen, wie z. B. Entspannung oder Wachsamkeit auslösen,

  • Kaufverhalten steigern, indem sie Wohlfühlatmosphäre erzeugen,

  • Marken wiedererkennbar machen, besonders im direkten Kontakt mit dem Produkt oder der Dienstleistung.

Praxisbeispiele für olfaktorische Markenführung

In der Markenstrategie dient Olfaktorik dazu, eine emotionale Differenzierung zu schaffen. Dabei wird ein individueller Duft (Corporate Scent) entwickelt, der zur Markenidentität passt und an möglichst vielen Touchpoints erlebbar wird.

Beispiele für den gezielten Einsatz von Gerüchen in der Markenführung:

  • Singapore Airlines nutzt einen eigens entwickelten Duft („Stefan Floridian Waters“) in ihren Kabinen, an Bordmaterialien und Uniformen. Der Duft vermittelt Exklusivität, Ruhe und asiatische Gastfreundschaft – Werte, für die die Marke stehen möchte.

  • Die Stores von Abercrombie & Fitch sind bekannt für ihren charakteristischen Duft (Fierce), der markenprägend wirkt und bewusst auf die Zielgruppe junger, stilbewusster Menschen abgestimmt ist.

  • Hotelketten wie Westin verwenden einen markenspezifischen Signature-Duft in allen Hotels weltweit, um ein Gefühl von „nach Hause kommen“ zu vermitteln – unabhängig vom geografischen Standort.

Olfaktorik kann ein wirkungsvolles Instrument in der strategischen Markenführung sein. Ein Marken-Duft kann die emotionale Markenbindung stärken, das Markenerlebnis intensivieren und langfristig zur Differenzierung im Wettbewerb beitragen.

Vorteile vs. Herausforderungen

Gegenüberstellung Pro vs. Contra einer olfaktorischen Markenführung

Weiteres zum Thema