
EIN KÖLNER WIRD FAN DER MARKE MÜNCHEN
Unser ehemaliger Praktikant Florian Meier im Interview: Hand aufs Herz – die Marke Köln vs. die Marke München: Wie ist Deine Bilanz nach 6 Monaten?
Unser ehemaliger Praktikant Florian Meier im Interview: Hand aufs Herz – die Marke Köln vs. die Marke München: Wie ist Deine Bilanz nach 6 Monaten?
Das neuartige Coronavirus hält momentan die ganze Welt in Atem und macht auch vor der Wirtschaft keinen Halt. Die Börsen brechen ein, viele Produktionen unterliegen
Marke schafft Wert – und das nicht zu knapp! Durchschnittlich macht die Marke mehr als 30 Prozent des Unternehmenswertes aus (B&C-Benchmark-Datenbank). Damit besitzt das immaterielle
Robert Klostermeier, Analyst bei B&C, über den Zusammenhang und die Vereinbarkeit der Themen Marke, Finance, Recht und Strategie und über seinen Werdegang vom Werkstudenten zum
Marke wird häufig als Logo, Schriftzug oder Claim verstanden – und Markenarbeit auf Kreativleistungen beschränkt. Dabei ist Marke viel mehr! Das „Big Picture“ als Grundvoraussetzung
Sollen sich die Markenziele wirklich den Unternehmenszielen unterordnen? Oder sollte es nicht eher umgekehrt sein? In jedem Fall macht es sehr viel Sinn, die einzelnen
Täglich kommt jeder von uns mit zahlreichen Marken in Berührung. Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Kontaktpunkten an denen man die Marke wahrnimmt, wird die Herausforderung
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und zwar sprichwörtlich – von der Veggie-Wurst über regionale Herkunft bis hin zu Fair-Trade macht der Markt dem guten Gewissen
Es ist kein Geheimnis: In vielen Märkten ist der globale Wettbewerb heute umkämpfter denn je. Um diesem Gegenwind zu trotzen, reicht Bekanntheit alleine nicht aus.
Fakt ist: Die Ermittlung des monetären Markenwertes ist nach wie vor kein ‚Massenphänomen‘. Dennoch bildet sich eine stetig wachsende Community bei Unternehmen und Anbietern, die