Wir steigern Ihren Unternehmenswert mit der Marke!
„ Marken sind die Dampfmaschinen der postindustriellen Gesellschaft.“
Diese Aussage bringt die Bedeutung von Marken auf den Punkt. Betrachtet man die Konzernbilanzen der letzten Jahrzehnte ist klar erkennbar: Der Anteil immaterieller Vermögenswerte nimmt zu. Unter den S&P 500 Unternehmen hat sich der Wert in den letzten 40 Jahren verfünffacht. Auch bei DAX-Unternehmen entfällt nahezu die Hälfte des Unternehmenswertes auf die „stillen Reserven“, die in der Bilanz der Unternehmen nicht abgebildet werden. Marken gehören zu diesen immateriellen Vermögenswerten und zählen zu den zentralen Werttreibern vieler Industrien.
Auf Basis der B&C-Benchmark Datenbank bekommen Sie einen einmaligen Einblick zur Wertschöpfungskraft von Marken. Wir zeigen Ihnen erste Ansätze und Möglichkeiten auf, die Performance Ihrer Marke zu steigern!
Key Findings
49% beträgt der durchschnittliche Anteil der Marke am Unternehmenswert
Starke Marken können mehr als 10% höhere Preise im Wettbewerbsumfeld durchsetzen
Starke Marken erzielen durchschnittlich 8% Markenrendite – im B2B Bereich sogar höher als im B2C Umfeld
Machen Sie den Quick Check!
Welchen Anteil hat die Marke am Unternehmenswert?
Marke ist ein wertvolles Asset! Im Durchschnitt macht die Marke ca. 49 % des Unternehmenswertes aus. Sogar im B2B-Segment liefert die Marke einen entscheidenden Beitrag.
49 %
Gesamt
64 %
B2C
41 %
B2B
Welche Branchen profitieren am meisten von ihrer Marke?
Der Anteil der Marke am Unternehmenswert kann als Gradmesser für die Relevanz der Marke im Geschäftsmodell verstanden werden. Zwischen den einzelnen Branchen existieren große Unterschiede. Im Bereich Nahrungsmittel und Getränke macht die Marke beispielsweise ca. 90% des Unternehmenswertes aus, bei Industriegütern etwa ein Drittel. Damit ist die Marke eines der wichtigsten Assets von Unternehmen!
Welchen Mehrwert bringt der Fokus auf die Marke?
1. Gesteigerter Absatz
Starke Marken werden deutlich häufiger gekauft! Im B2B-Bereich kann eine überdurchschnittliche Markenstärke die Präferenz sogar mehr als verdreifachen. Voraussetzung ist, dass die Marke bei der Kaufentscheidung berücksichtigt wird.
2. Höhere Preise
Uniqueness ist die Grundvoraussetzung zur Argumentation eines höheren Preises. Starke Marken kommunizieren einzigartige Markenversprechen, differenzieren sich so im Wettbewerbsumfeld und überzeugen schließlich ihre Kunden einen Mehrpreis zu bezahlen.
3. Geringere Kosten
Welchen Mehrwert bringen die Investitionen in Marke und Marketing wirklich? Mit Hilfe von KPIs werden die Effektivität und Effizienz der Marketingausgaben gesteigert und gleichzeitig die Kosten gesenkt. Starke Marken erzielen mit in etwa doppelt so hohen Investitionen ein deutliches „Mehr“ an Wirkung.
4. Höhere Rendite
Eine starke Marke macht es möglich den Absatz zu steigern und höhere Preise durchzusetzen. In Verbindung mit KPI-optimierten Ausgaben für das Marketing steigt die Rentabilität des Unternehmens – eine starke Marke ermöglicht also eine überdurchschnittliche Rendite.
Ihr Kontakt
Alexander Biesalski
MANAGING PARTNER
Tomasz de Crignis
PARTNER