Sich wohlfühlen – das bekommt in vielen Lebenslagen einen immer höheren Stellenwert. Sei es im privaten Umfeld, im Urlaub oder bei unserer Kleiderwahl. Aktuell... Mehr...
Das Produktsegment entscheidet über die Markenrelevanz
Marken schaffen Vertrauen. Sobald für den Verbraucher die Sicherheit für seine Kaufentscheidung im Vorde... Mehr...
„Made in Germany“ und „Made in China“ – kontroverser könnten die Assoziationen, welche mit den beiden Begriffen verbunden werden, nicht sein. Auf der einen Seit... Mehr...
Der demonstrative Luxus spielt bei den Deutschen eher eine untergeordnete Rolle, wohingegen der stille Luxus, welcher das eigene Wohlbefinden stärkt, höher im K... Mehr...
Unser zweites Siegerprofil im Rahmen der deutschen Luxusmarkenstudie gebührt Wellendorff. Seit Beginn unserer Studie in 2005, ist die Marke im Ranking vertreten... Mehr...
Im Nachgang zur B&C Luxusmarken-Studie 2018 würden wir Ihnen gerne ein paar ausgewählte Marken näher vorstellen. Der Auftakt gebührt natürlich dem Seriensie... Mehr...
„Anders als in Südeuropa gilt im Wirtschaftswunder-Deutschland nicht das Verprassen als Luxus, sondern der Besitz an sich.“ Dieses Zitat von Wolfram Weidner (de... Mehr...
‚Luxus‘ definiert „alle sehr teuren Dinge, die man nicht zum Leben braucht und die nur zum Vergnügen gekauft werden”. Diese Erklärung beschreibt auf zutreffende... Mehr...
Das Wachstum im Luxusmarkt scheint unaufhaltsam. Für Luxuskonsumgüter wie Lederwaren und Schuhe, Bekleidung, Parfum, Kosmetik sowie Uhren und Schmuck wurden 201... Mehr...
Exklusivität versus Ubiquität
Luxusmarken setzen traditionell auf die exklusive Verteilung ihrer Produkte. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich diese Exklu... Mehr...
Wie kommt man dazu, sich mit deutschem Luxus aus Markensicht zu beschäftigen? Ganz einfach: Man teilt die Faszination für konsequent zelebrierten Luxus wie auch... Mehr...